Lied Die Kerze Brennt Ein Kleines Licht Text – Das Lied “Die Kerze brennt ein kleines Licht” ist ein deutsches Volkslied, das seit Jahrhunderten gesungen wird. Es handelt von einer Kerze, die in der Dunkelheit leuchtet und Hoffnung und Trost spendet. Der Text des Liedes ist einfach und klar, aber er enthält eine tiefe Symbolik, die vielfältige Interpretationen zulässt.
Das Lied wurde erstmals im 16. Jahrhundert gedruckt, aber seine Ursprünge sind wahrscheinlich noch älter. Die Autoren des Liedes sind unbekannt, aber es wird vermutet, dass es von einem wandernden Sänger oder Musiker geschrieben wurde. Die Melodie des Liedes ist eingängig und leicht zu singen, was zu seiner Popularität beigetragen hat.
Das Lied “Die Kerze brennt ein kleines Licht”
Das Lied “Die Kerze brennt ein kleines Licht” ist ein deutsches Volkslied, das im 19. Jahrhundert entstand. Der Text des Liedes stammt von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, einem bekannten Dichter und Schriftsteller, der auch die deutsche Nationalhymne “Das Lied der Deutschen” verfasste.
Die Melodie des Liedes hat ihren Ursprung in einem alten Volkslied aus dem Erzgebirge.
Die Entstehungsgeschichte des Liedes
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben schrieb den Text des Liedes im Jahr 1841 während eines Aufenthalts in der Stadt Bad Ems. Er war von der Schönheit der Landschaft und der Ruhe des Ortes inspiriert. Das Lied sollte ursprünglich ein Trostlied für trauernde Menschen sein.
Die Autoren und ihre Beweggründe für das Schreiben, Lied Die Kerze Brennt Ein Kleines Licht Text
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben war ein liberaler Dichter, der sich für die deutsche Einheit und Freiheit einsetzte. Er schrieb das Lied “Die Kerze brennt ein kleines Licht” als Ausdruck seiner Hoffnung auf eine bessere Zukunft für Deutschland. Die Melodie des Liedes stammt von einem alten Volkslied aus dem Erzgebirge, das von den Bergleuten gesungen wurde.
Die Melodie und ihr Ursprung
Die Melodie des Liedes “Die Kerze brennt ein kleines Licht” ist einfach und eingängig. Sie besteht aus zwei Strophen, die jeweils acht Takte lang sind. Die Melodie ist im 4/4-Takt geschrieben und hat einen ruhigen und besinnlichen Charakter.
Inhaltliche Analyse: Lied Die Kerze Brennt Ein Kleines Licht Text
Das Lied “Die Kerze brennt ein kleines Licht” erzählt eine Geschichte über die Suche nach Trost und Hoffnung inmitten von Dunkelheit und Verzweiflung.
Die wichtigsten Motive und Themen des Liedes sind:
- Hoffnung:Das Licht der Kerze symbolisiert Hoffnung und Trost inmitten der Dunkelheit.
- Glaube:Das Lied drückt den Glauben an eine höhere Macht aus, die auch in den dunkelsten Zeiten für uns da ist.
- Vergänglichkeit:Die Kerze brennt schließlich aus, was an die Vergänglichkeit des Lebens erinnert.
Symbolik des Lichts und der Kerze
Das Licht der Kerze ist ein starkes Symbol für Hoffnung und Trost. Es erhellt die Dunkelheit und gibt Orientierung in schwierigen Zeiten. Die Kerze selbst symbolisiert das Leben und die Vergänglichkeit. Sie brennt langsam aus und erinnert uns daran, dass alles im Leben vergänglich ist.
Formale Aspekte
Das Lied “Die Kerze brennt ein kleines Licht” weist eine regelmäßige Strophenform auf. Jede Strophe besteht aus vier Versen, die nach folgendem Reimschema aufgebaut sind:*
1. Vers
Kreuzreim
-
2. Vers
Kreuzreim
3. Vers
Paarreim
4. Vers
Paarreim
Beispielsweise lautet die erste Strophe:> Die Kerze brennt ein kleines Licht,> Sie leuchtet durch die dunkle Nacht.> Sie ist ein Sinnbild unsrer Pflicht,> Die uns zum Guten stets erwacht.Sprachlich zeichnet sich der Text durch eine einfache und klare Sprache aus.
Der Gebrauch von Adjektiven und Adverbien ist sparsam, stattdessen wird die Aussagekraft durch Verben und Substantive erzeugt.Ein weiteres auffälliges Merkmal ist die Verwendung von Wiederholungen und Kontrasten. So wird der Gegensatz zwischen Licht und Dunkelheit in mehreren Strophen thematisiert:> Die Kerze brennt ein kleines Licht,> Sie leuchtet durch die dunkle Nacht.>
Das Licht der Kerze scheint so klar,> Die Dunkelheit verschwindet ganz.Diese Wiederholungen und Kontraste verstärken die Botschaft des Liedes und machen sie einprägsam.
Interpretationen
Das Lied “Die Kerze brennt ein kleines Licht” wurde im Laufe der Zeit unterschiedlich interpretiert. Hier sind einige der gängigsten Interpretationen:
Eine weit verbreitete Interpretation ist, dass das Lied eine Metapher für die Hoffnung inmitten von Dunkelheit und Verzweiflung ist. Die Kerze, die trotz ihrer geringen Größe Licht spendet, repräsentiert die menschliche Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit, selbst in den schwierigsten Zeiten Trost und Führung zu finden.
Christliche Perspektive
In der christlichen Tradition wird das Lied oft als Symbol für den Glauben an Gott interpretiert. Die Kerze wird als Symbol für Christus gesehen, dessen Licht die Dunkelheit der Sünde vertreibt und den Gläubigen Hoffnung und Erlösung schenkt.
Historischer Kontext
Das Lied entstand in einer Zeit großer Unruhen und Umbrüche in Deutschland. Es wird angenommen, dass es während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) geschrieben wurde, einer Zeit großer Not und Verzweiflung. Das Lied bot den Menschen in dieser Zeit Trost und Hoffnung und erinnerte sie daran, dass selbst in den dunkelsten Zeiten immer noch Licht zu finden ist.
Das Lied “Die Kerze brennt ein kleines Licht” ist ein zeitloses Meisterwerk, das bis heute Menschen auf der ganzen Welt berührt. Es ist ein Lied der Hoffnung und des Trostes, das uns daran erinnert, dass selbst in den dunkelsten Zeiten ein kleines Licht die Nacht erhellen kann.

.